Schon die alten Etrusker haben vor 3.000 Jahren auf Elba Reben angepflanzt. Funde von Amphoren in Schiffswracks zeugen vom damaligen Anbau. Die Römer haben diesen Brauch gern übernommen, man sieht es gut in der Villa Romana delle Grotte unweit von Portoferraio, wo man Amphoren und Werkzeuge gefunden hat. Napoleon Bonaparte schliesslich, zeitweilig unfreiwilliger Gast der Insel, liess die Anzahl der Rebstöcke gar auf 30 Millionen schnellen. Noch im 20. Jahrhundert, als Adelshäuser aus ganz Europa die Elba-Weine schätzten, gab es 3000 Hektar Weinberg. Heute sind es noch 400, weil in der 2. Hälfte des letzten Jahrhunderts das Interesse am Wein der Insel gesunken ist. Der Wein entdeckt jetzt seine Persönlichkeit neu und die wird ihm unter anderen verliehen von den vielen enthusiastischen und interessanten Winzern, die wir auf unserer Reise kennenlernen werden.
biologisches Landgut Montefabbrello
Ein biologisches Weingut nahe der Inselhauptstadt Portoferraio mitten in der Ebene umgeben von Weinbergen und Zypressen. Wir bekommen hier eine Verkostung der leckeren hausgemachten Spezialitäten zu denen auch die biologische Pasta und das gute Olivenöl gehören. Es werden 11 verschiedene Weine hergestellt, darunter natürlich der Vermentino, eine Weissweintraube, die die Meeresnähe liebt, auch ein leckerer Rosè und verschiedene Rotweine. Ein besonderer Wein ist der weisse Ansonica. Ein Teil davon wird hier jedes Jahr noch in der alten Weinpresse hergestellt, in der man einen ganzen Tag die Trauben mit den Füssen presst. Sollte unsere Herbstreise zufällig an diesem Tag vorbeikommen, sind wir herzlich eingeladen mit zu helfen!
Arrighi bei Porto Azzurro
Le Ripalte bei Capoliveri
Dabei hat man auf Ripalte, das einem Veroneser Anwalt gehört, einen starken „Entwicklungshelfer“ mit ins Boot geholt: Piermario Meletti Cavallari von Grattamacco, einem Renommiergut in der elitären Bolgheri-Region in der Toskana. «Es wurde zwar immer Wein gemacht hier, aber das Know-How, wie man das perfekt macht, war verloren gegangen».
Der Wein der Tenuta delle Ripalte hat Potential und kann sich sehen lassen! Und die Region ist hoch interessant. «Die Insel ist klein. Aber es finden sich Dutzende von verschiedenen Mikroklimen auf engstem Raum. Die Unterschiede sind gewaltig».
Ripalte ist jung – und auch speziell. Zum einen ist die Designer-Kellerei multifunktional. Die Terrasse wird genutzt zum Lufttrocknen der Aleatico-Traube für den gleichnamigen Süsswein. Ebenso speziell an Ripalte ist eine gesunde Skepsis gegenüber dem Süsswein Aleatico, dem Star der Insel. Marketingchef und Besitzersohn Carlo Andrea Ederle: «Er ist schwierig zu verkaufen. Deshalb haben wir uns entschieden, einen Teil der Trauben zu einem Rosè zu verarbeiten, der von unseren Kunden geliebt wird.»
Weine aus Marciana
In einem kleinen Lokal werden wir nach einer der längsten Wanderungen einige der Weine aus Marciana verkosten. Hier gibt es verschiedene Weingüter, wie zum Beispiel Zega – ein kleines Familienunternehmen, das seine Weine eher konventionell herstellt. Oder Aquacalda, ein kleines Unternehmen, das sich ebenfalls dem Erhalt der Weinanbautradition von Marciana verschrieben hat. Bei einem kleinen leckeren Imbiss haben wir die Möglichkeit Weine der verschiedenen Winzer miteinander zu vergleichen.
Hauswein des Hotel Corallo
Auf Elba hat der Weinanbau eine jahrhundertelange Tradition. Lange bevor sich die heute berühmten Weinkellereien gründeten, baute jede Familie ihren Wein in den Hügeln der Insel an und verkaufte ihn an nahe und ferne Kunden. Noch heute hat sich in vielen Familien der Insel ein Teil dieser Tradition bewahrt, fast alle Familien haben noch ihren kleinen Weinberg und stellen einfache Weine für ihren Eigenbedarf her. Hier wird einmal deutlich, was wir mit unseren Reisen „Wandern & Wein in Italien“ eigentlich zeigen möchten – den Wein als Kulturgut, als Vehikel althergebrachter Traditionen. Das gemeinsame Essen ist ein wichtiger Moment im italienischen Tagesablauf, es wird zelebriert als sei es jeden Tag etwas ganz Besonderes. Dazu gehört ganz selbstverständlich ein Glas Wein, er vervollständigt das Bild des geselligen Beisammenseins.
Am ersten Tag Ihrer Elba-Reise möchten wir mit Ihnen in diese Geschichte eintauchen und begeben uns mit den Besitzern des Hotels in die Weinberge, wo wir gegen Mittag im alten Weinbergshäuschen eine kleine Vesper bereiten. Natürlich mit dem hauseigenen Wein!